
Der Aufbau im Showroom in Berlin integriert Kompetenzen im Bereich der 180°-Videoprojektion, der räumlichen Audiowiedergabe und der Echtzeitübertragung von Panoramaaufnahmen. 2009 wurde der Showroom im Berliner Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut zur Demonstration der neuen medialen Möglichkeiten eröffnet. In seiner Ausführung ist das TiME Lab bisher einmalig. Mit einer Raumgröße von ca. 60 Quadratmetern, einer 3,35 Meter hohen und 12 Meter langen gekrümmten Leinwand, 14 HD-Projektoren und einem Ring aus 120 Lautsprechern auf Ohrenebene, 15 Deckenlautsprechern und 4 Subwoofern setzt das TiME Lab neue Maßstäbe im Bereich immersiver Medientechnologie.
Der Raum weist eine Akustik auf, die weit über die eines herkömmlichen Kinosaales hinausgeht. Die präzise Klangwiedergabe wird unter anderem durch eine aufwendige raumakustische Dämmung realisiert - hierbei sind Lautsprecher in die Schalldämmung eingelassen. Durch den Einsatz von vier unabhängig angesteuerten Subwoofern erhält der Zuhörer einen richtungsbezogenen Eindruck, auch für Töne und Effekte im Tieftonbereich. Bisher erfolgte die Tieftonwiedergabe nur aus einer Richtung - der Front. Das zur Beschallung geplante Raumklangsystem wurde durch die IOSONO GmbH bereitgestellt.
Eine weitere Besonderheit des TiME Labs ist die akustisch durchlässige und gekrümmte Leinwand, hinter welcher sich der Ring aus 120 Lautsprechern schließt. Der Aufbau einer zylindrisch geformten Leinwand wurde hier erstmalig realisiert.
Daneben steht seit 2012 eine mobile Version des TiME Labs für Demonstrationen einer Vielzahl von Anwendungen wie Live-Übertragungen von UHD-Aufnahmen zur Verfügung. Weiter kann es für Panoramaprojektionen in Ausstellungen oder auf Messen genutzt werden. Das mobile TiME Lab stellt ein Raum-im-Raum-System dar, welches bis zu 60 Zuschauer beherbergen kann und bereits mehrmals eingesetzt wurde. Das mobile TiME Lab setzt sich aus den gleichen technischen Komponenten zusammen, wie der fest installierte Showroom am Fraunhofer HHI.