









Das TiME Lab versteht sich als offene Plattform. Exzellente Partner aus Kunst, Kultur, Medien, Showroom-Architektur und anderen Kreativbereichen - wie etwa die Berliner Philharmoniker, der Berliner Rundfunkchor u.a. - sind eingeladen, innovativen Content und neue Einsatzszenarien zu entwickeln und zu erproben. Deshalb wurde die Produktion von Inhalten als eigenes Gestaltungsfeld innerhalb des TiME Labs verankert und konnte sich mit Hilfe der vielseitig einsetzbaren OmniCam schon mehrfach beweisen.
Neben den Partnern aus der Kreativbranche werden auch Partner aus der freien Wirtschaft auf die TiME Lab Technologie aufmerksam. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG zeigt wie Wirtschaft und Forschung zu einem Schulterschluss kommen können. Allein die 180°-Panorama-Perspektive für einen immersiven Bildeindruck eröffnet filmische bzw. dramaturgische Neuerungen. Dieser Content-Produktion wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Neben der fortlaufenden Bereitstellung von geeigneten Inhalten zur Demonstration der vielfältigen Anwendungsbreite ist auch die Einbindung kreativer Potenziale seitens filmschaffender Personen und Institutionen einen wichtigen Beitrag zur kreativen Entdeckung der Nutzungsmöglichkeiten. Auch Technologiepartner sind eingeladen sich einzubringen. Dies können sowohl Know-how-Partner als auch Akteure aus den Bereichen Filmproduktion, Kameratechnik, Präsentationssysteme oder Kinobetreiber sein, die daran arbeiten, zukunftsfähige Lösungen für neue Medienangebote zu entwickeln.