TiME Lab als Plattform für Kooperationen



Das TiME Lab versteht sich als offene Plattform. Exzellente Partner aus Kunst, Kultur, Medien, Showroom-Architektur und anderen Kreativbereichen - wie etwa die Berliner Philharmoniker, der Berliner Rundfunkchor u.a. - sind eingeladen, innovativen Content und neue Einsatzszenarien zu entwickeln und zu erproben. Deshalb wurde die Produktion von Inhalten als eigenes Gestaltungsfeld innerhalb des TiME Labs verankert und konnte sich mit Hilfe der vielseitig einsetzbaren OmniCam schon mehrfach beweisen.

Neben den Partnern aus der Kreativbranche werden auch Partner aus der freien Wirtschaft auf die TiME Lab Technologie aufmerksam. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG zeigt wie Wirtschaft und Forschung zu einem Schulterschluss kommen können. Allein die 180°-Panorama-Perspektive für einen immersiven Bildeindruck eröffnet filmische bzw. dramaturgische Neuerungen. Dieser Content-Produktion wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Neben der fortlaufenden Bereitstellung von geeigneten Inhalten zur Demonstration der vielfältigen Anwendungsbreite ist auch die Einbindung kreativer Potenziale seitens filmschaffender Personen und Institutionen einen wichtigen Beitrag zur kreativen Entdeckung der Nutzungsmöglichkeiten. Auch Technologiepartner sind eingeladen sich einzubringen. Dies können sowohl Know-how-Partner als auch Akteure aus den Bereichen Filmproduktion, Kameratechnik, Präsentationssysteme oder Kinobetreiber sein, die daran arbeiten, zukunftsfähige Lösungen für neue Medienangebote zu entwickeln.

  • ARRI Open or Close
    ARRI Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG (kurz ARRI) ist eine in München ansässige Unternehmensgruppe. Sie verleiht, produziert und vertreibt digitale und mechanische Geräte zur Filmherstellung. Das Sortiment der eigenen Produkte umfasst Lampen, digitale wie mechanische Kameras, Filmbelichter und Abtaster sowie Kamerazubehör. Vertrieben werden außerdem Objektive, Stative, Software und Rekorder.
    Die OmniCam, ein neues Panorama-Kamera-System, benutzt sechs ARRI ALEXA M Kameras um ultra-hochaufgelöste Aufnahmen für eine möglichst immersive Erfahrung beim Zuschauer. Entwickelt wurde dieses System vom FascinatE-Konsortium (Format-Agnostic SCript-based INterAcTive Experience).
    mehr Information
  • Berliner Philharmoniker Open or Close
    Berliner PhilhamonikerDie Berliner Philharmoniker sind eines der weltweit führenden Sinfonie-Ensembles. Unter dem derzeitigen Star-Dirigenten Sir Simon Rattle kam es zu zahlreichen Neuerungen, wie die Umwandlung des Orchesters in eine öffentlich-rechtliche Stiftung und die vielen verschiedenen Projekte mit Jugendlichen.
    Die Heimstätte des Ensembles ist seit 1963 die von Hans Scharoun konzipierte neue Berliner Philharmonie am Kemperplatz in Berlin-Tiergarten. Eines der interessantesten Projekte der Philharmoniker ist die Digital Concert Hall, ein virtueller Konzertsaal im Internet. Hier können Menschen von zu Hause aus über Live Übertragungen dabei sein, wenn die Philharmoniker auftreten. mehr Information
  • Deutsche Bahn AG Open or Close
    Deutsche Bahn AG Die Deutsche Bahn (DB) hat zur Demonstration von Lärmschutzmaßnahmen zusammen mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut eine interaktive Medienstation und einen 180°-Panoramafilm entwickelt. Dafür wurden an mehreren Drehtagen mit zwei OmniCam-Panoramakameras und vier 3D-Tonaufnahmesystemen über 60 Vorbeifahrten von Güterzügen und ICE aufgenommen.
 Das TiME-Lab dient im Rahmen dieses Projektes als „Infopunkt Lärmschutz“. Hier können Wirkungsweisen der Lärmschutzmaßnahmen mittels der hochauflösenden 180°-Panoramaprojektion und dem 3D-Audioystems auf Basis von Wellenfeldsynthese auch größeren Gruppen realitätsnah vorgeführt werden.
    Ausgangspunkt des Projektes ist das von der Regierung und der Deutschen Bahn erklärte, gemeinsame Ziel, den durch Güterverkehr resultierenden Lärm bis 2020 zu halbieren.
    mehr Information
  • EU-Projekt Fascinate Open or Close
    EU-Projekt FascinateDas Projekt FascinatE entwickelt ein prototypisches System, welches dem Betrachter eines Live-Events die interaktive Navigation in ultra-hochaufgelösten Videopanoramen mit 3D Sound-Wiedergabe ermöglicht. FascinatE untersucht die vollständige Produktionskette von der Aufnahme bis zum Endnutzer; bestehend aus innovativer format-agnostischer Produktion von ultra-hochaufgelöstem Video und 3D Audio, inhalts-basierte Analyse, automatisches Skripting, intelligente Netzwerke für die geräte-unabhängige Bereitstellung von digitalen Medien, als auch interaktives Audio- und Video-Rendering.
    Die OmniCam, ein neues Panorama-Kamera-System, entwickelt vom FascinatE-Konsortium (Format-Agnostic SCript-based INterAcTive Experience), benutzt sechs ARRI ALEXA M Kameras um ultra-hochaufgelöste Aufnahmen für eine möglichst immersive Erfahrung beim Zuschauer.
    mehr Information
  • HFF Konrad Wolf Open or Close
    HFF Konrad WolfDie Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ – gegründet 1954 als Deutsche Hochschule für Filmkunst – ist nicht nur die einzige Kunsthochschule des Landes Brandenburg. Sie ist die älteste und zugleich eine der modernsten und größten Filmhochschulen in Deutschland.
    Direkt auf dem Gelände der renommierten und weltweit anerkannten Filmstadt gelegen, wurde die HFF zum integralen Bestandteil des europaweit einmaligen Medienstandortes Potsdam-Babelsberg. Die hier vorhandene gewachsene Dreieinigkeit von Filmausbildung, Filmproduktion und Filmdistribution ist in ihrer Form einzigartig und bietet einen attraktiven wie internationalen Rahmen für das Studium.
    mehr Information
  • Heinrich-Hertz-Institut Open or Close
    Heinrich-Hertz-InstitutInnovationen für die digitale Zukunft– d.h. sowohl auf dem Gebiet der modernen Kommunikationssysteme als auch auf den Gebieten der digitalen Medien und der Dienstenutzung – stehen im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Heinrich-Hertz-Instituts. Wir bemühen uns, die Prinzipien der Informationstechnologien zu entwickeln und neue Anwendungen für neue Produkte als Partner der Industrie zu schaffen.
    Die Kompetenzen des Heinrich-Hertz-Instituts umfassen optische Kommunikationsnetze und -systeme, mobile Breitbandsysteme, photonische Komponenten und elektronische Bildtechniken. Ein Fokus liegt im photonischen Netz vom hochkapazitiven flexiblen Weitverkehrsnetz bis hin zum breitbandigen Inhausnetz.

    F+E-Arbeiten im Bereich Mobilfunk konzentrieren sich auf Ressourcenzuweisungstechniken für UMTS Erweiterungen (3GPP LTE); MIMO-Systeme bis 1 GBit/s, WPAN Systeme bis 60 GHz und Ad-hoc-Netze. Optische und elektrooptische Komponenten und Module werden entwickelt und gefertigt. Die Linie überdeckt Laser und Detektoren auf der Basis von Indiumphosphid aktiv im Wellenlängenbereich von 1,1 µm bis 2,0 µm, Polymerlichtwellenleiter und Diffraktive optische Elemente. Schwerpunkte liegen außerdem bei der Video- und Audiocodierung und -übertragung (Video over IP), der 2D- und 3D-Bildsignalverarbeitung, Mixed-Reality Displays, der autostereoskopischen 3D-Displays, Mensch-Maschine- Schnittstellen, Informationsmanagement und Bild- und Videoarchivierung.
    mehr Information
  • Institut für Digitale Medientechnologie Open or Close
    Institut für Digitale Medientechnologie Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT arbeitet seit seiner Gründung im Jahr 2000 an Schlüsseltechnologien für zukünftige digitale Medienwelten. Mit seinen Software-Lösungen ist das Institut ein wichtiger Partner für die Kreativindustrie Thüringens, Deutschlands und Europa.

    Mit Tools zur intelligenten Signalanalyse und der Entwicklung neuer Interaktions- und Bedienmöglichkeiten wird den Nutzern der Umgang mit Medien und Informationen erleichtert. Im Bereich 3D-Ton- und Bildverarbeitung entwickelt das Institut neue immersive und interaktive Medienformate.

    Mit speziellen Medienangeboten für Kinder und Technologien zur Hör-Rehabilitation, Sprachkommunikation und Audiotechnik für die Aging Society greift das Institut aktuelle gesellschaftliche Trends auf und bietet entsprechende Lösungen an.
    mehr Information
  • Medienboard Berlin-Brandenburg Open or Close
    Medienboard Berlin-Brandenburg Das Medienboard Berlin-Brandenburg ist die erste Anlaufstelle für alle Kreativen der Film- und Medienwirtschaft in Berlin-Brandenburg. Seit dem 1. Januar 2004 kümmert sich das Unternehmen um Filmförderung und Standortmarketing in der Hauptstadtregion.

    Der Geschäftsbereich Filmförderung fördert Filme und filmbezogene Projekte in den Kategorien Stoff- und Projektentwicklung, Produktion, Verleih und Vertrieb sowie Sonstige Vorhaben. Er berät Filmschaffende in Finanzierungsfragen und sorgt für die inhaltliche und unternehmerische Weiterbildung der Filmwirtschaft.

    Die Abteilung Standortmarketing sorgt für die nationale und internationale Präsentation und Profilierung, für aktuelle Standortinformationen, die länder- und branchenübergreifende Vernetzung der Film- und Medienwirtschaft und sie unterstützt die Ansiedlung von Film- und Medienunternehmen.
    mehr Information
  • Rundfunkchor Berlin Open or Close
    Rundfunkchor Berlin Der Rundfunkchor Berlin ist der älteste Rundfunkchor Deutschlands und gehört zu den herausragenden Chören der Welt. In den Jahren 2008, 2009 und 2011 wurde der Chor mit verschiedenen Grammy Awards und ECHO-Klassik-Preisen ausgezeichnet. Als Profiensemble mit 64 festangestellten Sängerinnen und Sängern gibt er jährlich rund 50 Konzerte im In- und Ausland und verfügt über eine unverwechselbare Klangpersönlichkeit aus Homogenität, Wärme und Präzision.
    Der Schwerpunkt des Rundfunkchores Berlin liegt auf den großen chorsinfonischen Werken. A-cappella-Konzerte, szenische Projekte und Community-Events runden das Programm ab. Das Repertoire reicht von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr Information
  • Berlinale Talent Campus Open or Close
    Berlinale Talent CampusDer Berlinale Talent Campus ist eine jährliche Initiative zur Nachwuchsförderung im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale).

    Der Campus findet seit 2003 jeweils parallel zur Berlinale statt und ist als eine einwöchige Akademie angelegt. Angehende Filmemacher aus der ganzen Welt bekommen die Gelegenheit sich untereinander in Workshops, Vorträgen, Diskussionsrunden und Gesprächen auszutauschen und von internationalen Profis zu lernen. Hierfür stellen sich dem Talent Campus Kreative aus allen Bereichen der Filmwelt als Redner, Lehrer und Diskussionspartner zur Verfügung.
    Für den Berlinale Talent Campus können sich junge Talente aus der ganzen Welt und aus allen Bereichen des Filmschaffens bewerben. Die Campussprache ist Englisch. Zugelassen sind: Autoren, Regisseure, Produzenten, Kameraleute, Schauspieler, Filmeditoren, Art Directors, Production Designer, Komponisten, Sound Designer, junge Filmjournalisten und Visual Artists. Jedes Talent kann nur einmal am Campus teilnehmen.
    mehr Information