In einem spannenden Kurzfilm zeigt das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI in diesem Herbst die neuesten Entwicklungen im Bereich der Video-Panoramaproduktion und -projektion. Seit 2009 arbeitet ein Expertenteam um den Forschungsgruppenleiter Christian Weißig am Fraunhofer HHI an Techniken daran, Videopanoramen möglichst realitätsgetreu zu generieren und wiederzugeben. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in dem knapp sechs Minuten langen Film anschaulich präsentiert.

Das am Fraunhofer HHI beheimatete TiME Lab (Tomorrow`s immersive Media Experience Laboratory) ermöglicht es mittels eines optimal eingestellten Projektionssystems und eines objektorientierten 3D-Audio-Wiedergabesystems auf Basis der Wellenfeldsynthese erlebbare Raum- und Klangwelten für den Zuschauer zu erschaffen. Das 180°-Kino überwindet mit seiner gekrümmten Leinwand die Grenze zwischen Sehendem und Gesehenem. Mit dem am Fraunhofer HHI entwickelten Mehrkamerasystem OmniCam-360 werden 360° -Panoramavideos generiert, die dank einer eigens entwickelten Real Time Stitching Engine inzwischen auf Tablets, Smartphones und VR-Brillen übertragen werden können – und das in Echtzeit.

Der Kurzfilm, der in Zusammenarbeit mit InnoVisions produziert wurde, veranschaulicht nicht nur die technischen Komponenten der innovativen Entwicklungen TiME Lab und OmniCam-360, sondern verdeutlicht vor allem auch das einmalige Seh- und Hörerlebnis. Hierfür steht exemplarisch der 180°-Panorama-Dokumentarfilm „PLAYING THE SPACE “, der im Februar 2015 Premiere feierte. Auch zahlreiche andere Produktionen, die in Zusammenarbeit mit hochkarätigen Partnern aus Kunst, Kultur und Wirtschaft realisiert werden konnten, zeigen das Potential dieser Video-Technologie.
Die Aufnahmen von Sportereignissen begeistern ebenso wie die Übertragungsmöglichkeiten für Konzerte und Veranstaltungen aller Art und unterstreichen die Vielseitigkeit der Systeme.

About TiME Lab

Virtuelle Erlebniswelten der Zukunft


Technische Weiterentwicklungen im Bereich Multimedia spielen auch in der Kinowelt eine immer größere Rolle. Eine Hinwendung zu zukunftsweisenden und multisensorischen Kinoerlebnissen wie etwa „Virtual Reality“ zeigt, dass neue Dimensionen erobert werden. Potentiale in den Bereichen Forschung und Entwicklung immersiver Medientechnologien aufzuzeigen, ist Gegenstand des TiME Labs (Tommorow‘s immersive Media Experience Laboratory), einem Projekt des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts HHI, gemeinsam mit erstklassigen Partnern aus den Bereichen Kunst, Kultur, Medien und Design.

Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, HHI

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts HHI steht die Entwicklung von modernen Kommunikationssystemen sowie Multimedia-Systemen. Die Mitarbeiter entwickeln Prinzipien für innovative Informationstechnologien und schaffen als Partner der Industrie neue Anwendungen für neue Produkte.

Die Kompetenzen des Fraunhofer HHIs umfassen photonische Komponenten und Systeme, faseroptische Sensorsysteme sowie Bildsignalverarbeitung und -übertragung. Die Forschungsarbeiten des Instituts orientieren sich konsequent an seinen Kernkompetenzen und bieten attraktive Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Umweltanforderungen.

Ein Fokus liegt auf der optischen Drahtloskommunikation. Sie ermöglicht Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen für Bereiche mit besonderen Anforderungen an Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit.

Im Bereich der Hochleistungsübermittlung von Daten fokussiert das Fraunhofer HHI Übertragungen von 10 bis 100 Gbit. Im Mobilfunk-Bereich konzentrieren sich die Entwicklungsarbeiten auf die Signalverarbeitungen, drahtlose Verbindungen und Systemoptimierungen. Die Entwicklungen von faseroptischen Komponenten des Fraunhofer HHIs ermöglichen neue und innovative Laser- und Sensor-Anwendungen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Energieverbrauchs und sind Schlüssel für neue, zukunftsorientiere Märkte. Forschungsschwerpunkte liegen außerdem bei der Video- und Audiocodierung und -übertragung. Das Fraunhofer HHI leistet einen wichtigen Beitrag für die Forschung in den Bereichen effizienter Kompressionsmethoden, autostereoskopischer 3D-Displays sowie für die Integration von realen und virtuellen Welten für immersive Multimedia-Anwendungen.

Team

Portrait Christian Weißig

Christian Weißig

Head of Capture & Display Systems Group

phone +49 30 31002-571
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Thomas

Thomas Koch

Project Manager Audio

phone +49 30 31002-883
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kathleen Schroeter

Kathleen Schröter
Head of Marketing

phone +49 30 31002-424
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!